Wir beraten und unterstützen Sie dabei, mehr Lebensräume für Pflanzen und Tiere im Garten zu schaffen. Stöbern Sie hier nach Gärtnerlust.

Gartengestaltung

« Zurück zur Übersicht

Nachtblüten für Nachtschwärmer

Nachtblühende Pflanzen (nicht nur) für Insekten

Es soll ja möglichst immer etwas blühen, so wünschen wir uns das im Vielfaltsgarten. Aber wussten Sie, dass Sie das Blütenangebot auch in die Abend- und Nachtstunden ausdehnen können? Viele Pflanzen öffnen ihre Blüten erst in der Dämmerung und das bietet nicht nur schöne Gestaltungsideen für Sitzplätze, sondern bietet einen echten Mehrwert für die Insektenvielfalt im Garten oder auf dem Balkon. Und macht Fledermäuse satt.

Der “Späti” für nachtaktive Insekten

Nachtviole. Mondwinde. Abend-Levkoje. Nachtkerze. Schon ihre Namen verraten ihre Eigenschaften. Sie und viele andere gehören zu den nachtblühenden Pflanzen. Im Gegensatz zu Gänseblümchen, die ihre Blütenköpfchen am Abend schließen, locken die Nachtblüher eine eigene Kundschaft an: Nachtaktive Insekten brauchen spätere Öffnungszeiten, um sich mit Nektar und Pollen zu versorgen. Wenn wir uns das im Vielfaltsgarten zunutze machen, dann erhöhen wir die Artenvielfalt der Besucher und können so manche Lieblingsecke mit ganz besonderen Qualitäten ausstatten.

Immer dem Duft nach

Kennen Sie das? Diese magischen Momente, wenn an lauen Sommerabenden Blütenduftschwaden durch den Garten ziehen? Nun, Blüten duften nicht deshalb so verschwenderisch in der Nacht, um uns den Feierabend zu verschönern, sondern um geeignete Bestäuber anzulocken und so ihre Fortpflanzung zu sichern. Nicht nur Nachtfalter, sondern viele andere Insekten sind erst in der Dämmerung unterwegs und bedienen sich gerne an den nektarreichen nachtblühenden Pflanzen. Viele der Pflanzen sind außerdem wichtige Futterpflanzen für die Raupen der Nachtfalter. Die unterschiedlichen Blühzeiten haben große Vorteile: das Nahrungsangebot wird auf eine größere Vielfalt an Insekten ausgedeht. Zudem gibt es weniger Konkurrenz darum. Denn unter den Nachtblühern sind viele langröhrige Blüten, an denen nur Insekten mit langen Saugrüsseln eine Chance auf Nektar haben. Angelockt werden die nächtlicher Besucher aber nicht nur vom intensiven Duft, sondern auch von den hellen Blütenfarben. Mit einer hohen Leuchtkraft reflektieren die Blüten das kurzwellige ultraviolette Licht, das die Insekten im Gegensatz zu uns Menschen wahrnehmen können.

Ein Mondscheinbuffet für Fledermäuse

Wo viele Insekten sind, da profitieren auch andere Tiere. Fledermäuse zum Beispiel. Sie gehen ja erst in der Dämmerung auf Nahrungssuche, und nachtaktive Insekten sind ihre Nahrungsgrundlage. Ein- bis zweitausend Insekten frisst eine Fledermaus pro Nacht, sie ist also dringend darauf angewiesen, dass auch die passenden Insekten in ihrer Umgebung einen Lebensraum haben. Wer seinen Garten attraktiv für Fledermäuse machen möchte, muss also auch für üppiges Blütenangebot und Lebensräume für die entsprechenden Insekten sorgen. Außer den nachtblühenden Pflanzen können das wilde Ecken, alte Bäume oder artenreiche Hecken sein. Ganz besonders anziehend für Insekten sind Gartenteiche. Wer abends gerne am Wasser sitzt, kennt das.

Duftende Lieblingsplätze

Auch wenn Sie ihren abendlichen Lieblingssitzplatz nicht unbedingt zu einem Insektenmagneten machen möchten, sind nachtblühende Pflanzen ein ganz besonderes Gestaltungselement im Garten. Geben Sie den leuchtenden Blüten mit ihren intensiven Düften einen ungestörten Platz, auf den Sie einen guten Blick und eine gute Nase dafür haben. In Senken oder in Ecken, die von mehreren Seiten umschlossen sind, bleiben die Blumendüfte am besten wahrnehmbar. Wenn Sie abends in der Nähe eines duftenden Geißblatts (Lonicera caprifolium) sitzen, das sich an Lauben oder Mauern emporschlingt, möchten Sie gar nicht mehr aufstehen.

Wir haben ein paar Vorschläge für Sie zusammengestellt:

  • Abend-Levkoje (Matthiola bicornis)
  • Nachtkerze (Oenothera biennis)
  • Nachtviole (Hesperis matronalis)
  • Ausdauerndes Silberblatt, Mondviole (Lunaria rediviva)
  • Gartenresede (Reseda odorata)
  • Seifenkraut (Saponaria officinalis)
  • Rote Lichtnelke (Silene dioica)
  • Moschus-Malve (Malva moscata)
  • Ziertabak (Nicotiana alata)
  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
  • Goldlack (Erysium cheirii)
  • Duftgeißblatt und Waldgeißblatt (Lonicera caprifolium und periclymenum)

 

 

 

Garten-Resede (Reseda odorata)
Zier-Tabak (Nicotiana alata)
Ausdauerndes Silberblatt (Lunaria rediviva)
Nachtkerze (Oenothera biennis)